immocation Logo 220x49-2

Photovoltaik als Investment erfolgreich umsetzen 

Schon seit Jahren verfolgen wir, Marco und Stefan, sehr interessiert den Markt für PV-Investments. Ein Wirtschaftsgut zu kaufen, das sich wie Immobilien über Banken finanzieren lässt und hohe laufende Erträge bringt, ist ein sehr nachvollziehbares Konzept. Zumal PV-Anlagen tolle Möglichkeiten bieten, die persönliche Steuerlast zu optimieren.

Allerdings gilt wie bei Immobilien: Bevor du investierst, musst du das Thema und die Kalkulation wirklich in der Tiefe verstehen. 

Bei uns bedeutet das meistens, dass Stefan erstmal ein passendes Kalkulationstool zum Rumspielen mit den Zahlen baut. So auch bei dem Thema PV. Um dir die Arbeit zu ersparen, selbst eines zu erstellen, kannst du hier Stefans PV Kalkulationstool kostenfrei herunterladen.

Wenn dich unsere Gedanken rund um das Thema PV im Detail interessieren, ist unsere Podcast Folge #555 mit Steffen Dörr (Video  weiter unten auf dieser Seite) ein super Anlaufpunkt für dich. Steffen ist seit vielen Jahren unabhängiger Berater in diesem Bereich und er erklärt in dem Podcast, wie ein solches Investment im Detail funktioniert und worauf man achten sollte.

Steffen hat über sein Netzwerk auch Zugriff auf PV-Anlagen, in die man gerade lohnenswert investieren kann. Über den folgenden Button kannst du ihn erreichen.  (Bitte nur, wenn du das Thema ernsthaft umsetzen willst.)

Steffen Störr

Steffen Dörr, PV-Experte im immocation Podcast

So investierst du profitabel in PV-Anlagen

Unser Video mit dem PV-Experten Steffen Dörr

Photovoltaik als Kapitalanlage: Mit IAB Steuern sparen und Rendite sichern

Photovoltaik ist längst nicht mehr nur ein Thema für Eigenheimbesitzer. Immer mehr Kapitalanleger investieren in PV-Anlagen, weil sie zwei starke Vorteile kombinieren:

  1. Attraktive laufende Renditen durch Stromverkauf
  2. Massive Steuervorteile durch den Investitionsabzugsbetrag (IAB) (=geschenktes Eigenkapital vom Finanzamt)

Wenn du dieses Investment genauer verstehen willst, empfehlen wir dir unbedingt das Video mit Steffen Dörr anzuschauen, in dem wir alles im Detail durchgehen. Teste gerne das PV-Kalkulationstool von Stefan, das wir in dem Video genauer erklären.

Der Investitionsabzugsbetrag (IAB) bei PV-Anlagen

Wie funktioniert der IAB?

• Du planst den Kauf einer PV-Anlage für z. B. 400.000 €.
• In deiner Steuererklärung darfst du schon vor dem Kauf (!) bis zu 200.000 € als Investitionsabzugsbetrag geltend machen.
• Bei einem Spitzensteuersatz von 45 % bedeutet das: bis zu 90.000 € Steuererstattung.
• Dieses Geld bekommst du sofort vom Finanzamt zurück - lange bevor du die Anlage kaufst.

👉 Ergebnis: Dein Eigenkapital kommt nicht aus der eigenen Tasche, sondern vom Staat.

 

Wichtige Punkte beim IAB

• Es handelt sich um eine Steuerstundung - die Abschreibungsgrundlage sinkt entsprechend.
• Richtig eingesetzt, ermöglicht der IAB einen Barwertvorteil, der deine Gesamtrendite dramatisch erhöht.

 

Rechenbeispiel: PV-Anlage mit IAB und Finanzierung

Nehmen wir eine typische Kapitalanlage:

• Investition: 400.000 €
• Finanzierung: 80 % Bankdarlehen, 20 % Eigenkapital
• Eigenkapital: wird durch IAB-Erstattung vom Finanzamt gedeckt
• Ertrag: ca. 35.000 € pro Jahr aus Stromverkauf
• Laufzeit: 20 Jahre Darlehen, Anlage produziert aber 30+ Jahre Strom

👉 Ergebnis:

•  Nach 20 Jahren ist die Anlage schuldenfrei.
•  Ab Jahr 21 fließen die Einnahmen quasi vollständig an dich.
• Der IAB-Effekt sorgt dafür, dass du kein eigenes Kapital investierst, sondern die Anlage für gesparte Steuern "geschenkt" bekommst.

We

Wenn dich das Modell im Detail interessiert, empfehlen wir dir unbedingt das Video mit Steffen Dörr anzuschauen, in dem wir alles im Detail durchgehen. 

Steffen hat über sein Netzwerk auch Zugriff auf PV-Anlagen, in die man gerade lohnenswert investieren kann. Über den folgenden Button kannst du ihn erreichen.  (Bitte nur, wenn du das Thema ernsthaft umsetzen willst.)